FAQS
Häufige Fragen & Antworten
Der Nutzer. Das Exoskelett unterstützt dessen Bewegungsablauf. Ausführen muss der Nutzer die Bewegung selbst. Die Kraft des Exoskeletts ist dabei immer geringer als die Muskelkraft seines Nutzers. So bleibt die Kontrolle durch den Nutzer stets erhalten.
Dazu die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung: Arbeitgeber sind auch hier zu einer Gefährdungsbeurteilung verpflichtet. Resultierend sind Schutzmaßnahmen inkl. Unterweisungen abzuleiten und umzusetzen. Insbesondere sind die Schutzziele und Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung sowie ggf. die Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Benutzung persönlicher Schutzausrüstungen bei der Arbeit zu berücksichtigen.
Eine Muster-Gefährdungsbeurteilung finden Sie hier: Gefährdungsbeurteilung für Exoskelette Version 1.1 - Entwurf (dguv.de)
Die Unterstützungskraft wird über Federn oder Gummibänder bereitgestellt. Diese muss vom Benutzer während der entgegengesetzten Bewegung – z. B. dem Absenken der Arme nach dem Heben – aufgebaut werden. Das führt zu einem Ausgleich der Anstrengung zwischen Heben und Senken, allerdings nicht zu einer grundsätzlichen Entlastung.
Ein aktives System hat eine eigene Energiequelle, was die Feinabstimmung der Unterstützungsleistung über eine Bedienungsschnittstelle ermöglicht. Zudem kann eingestellt werden, wann die Kraft einsetzen soll und wann keine Unterstützung benötigt wird.
Exoskelette sind körpergetragene Assistenzsysteme. Sie unterscheiden sich nach Antriebsprinzip und Bauart, erfüllen aber immer denselben Zweck: Die Entlastung des Nutzers bei längeren, körperlichen Belastungen – besonders in Zwangshaltungen.
Bei allen Tätigkeiten, die mit einem Exoskelett durchgeführt werden, ist es entscheidend, dass die Unterstützungskraft zum richtigen Zeitpunkt und im richtigen Umfang einsetzt. Presets sind Voreinstellungen dieser Parameter, die auf das S700 übertragen werden können und so eine optimale Anpassung an die Arbeitsaufgabe gewährleisten.
Intelligente Steuerung und regelbare Aktuatorik wiegen mehr als passive Systeme. Wie bei einem Lastenrucksack wird dieses Mehrgewicht auf den Hüftgurt transferiert und durch die starke Beinmuskulatur gestützt. Im Gegensatz zu passiven, mechanischen Hilfsmitteln speichert das S700 nicht nur Kraft, sondern liefert dem Nutzenden darüber hinaus Zusatzkraft in den Armen.
Unsere Muskulatur benötigt ein gesundes Maß an Belastung. Die Unterstützungskraft des Exoskeletts kann so ausgerichtet werden, dass es positive Trainingseffekte für die Muskulatur bewahrt und gleichzeitig negative Auswirkungen auf den Gelenkapparat minimiert.
Nein, im Gegenteil. Da das Exoskelett nur die dauerhafte Überlast abnimmt, bleiben die Muskeln aktiv beansprucht und trainiert.
Das Exoskelett ist mit den meisten handelsüblichen, handgeführten Werkzeugen wie Bohrern, Schleifern oder Saugern verwendbar. Da es mit seiner Unterstützungskraft in den Bewegungsablauf eingreift, ist die Verwendung bei sicherheitskritischen Handhabungen wie mit offenen elektrischen Leitungen oder Schneideblättern nicht angeraten.
Die fortschrittliche Gelenkkette und die flexible Rückenaufhängung erlauben maximale Bewegungsfreiheit bei gleichzeitig kontrollierter Unterstützung. Das gilt auch für Nebentätigkeiten wie das Binden der Schuhe oder Griffe in die Hosentaschen.
Im Gegenteil: Kurzfristige Effekte sind als positiv bereits belegt und lassen das auch für Langzeitstudien erwarten. Allerdings liegen solche für diese moderne Technologie noch nicht vor. In jedem Fall muss das Exoskelett für den Benutzer ergonomisch korrekt angepasst werden, um seine positive Wirkung zu entfalten.
Nein. Und das ist auch nicht das Ziel. Mit dem Exoskelett sollen dieselben Lasten bewegt und Arbeitstätigkeiten ausgeführt werden wie zuvor. Die Unterstützung durch das Exoskelett verhindert nur Überlastung und dadurch Beschwerden im Muskel-Gelenk-Apparat.
Falls eines unserer Produkte nicht wie erwartet funktionieren sollte, bitten wir Sie, unseren Kundenservice zu kontaktieren: service@exoiq.com. Wir antworten auf E-Mail-Anfragen innerhalb von zwei Werktagen.
Für das natürlichere, organischere Gefühl: Luftdruck wirkt für den Nutzenden weniger statisch als ein Elektromotor. Zudem sind bei Pneumatik als Antrieb die Aktuatoren wesentlich kompakter und leichter.
Das Schulter-Exoskelett S700 ist seit Oktober 2024 lieferbar. Eine Vorführung bei Ihnen vor Ort ist jederzeit möglich. Für eine Terminvereinbarung können Sie gerne Kontakt mit unserem Vertrieb aufnehmen.
Das exoIQ Exoskelett reduziert nachweislich die notwendige Muskelaktivität bei Tätigkeiten in und über Kopfhöhe. Hierdurch wird vor allem bei längeren Tätigkeiten die Schulter-Nackenmuskulatur deutlich entlastet und Beschwerden vorgebeugt.
Das S700 ist mit den meisten handelsüblichen, handgeführten Werkzeugen wie Schraubern, Niethämmern, Schleifmaschinen oder Saugern verwendbar. Da es mit seiner Unterstützungskraft in den Bewegungsablauf eingreift, ist die Verwendung bei sicherheitskritischen Handhabungen wie mit offenen elektrischen Leitungen oder Schneideblättern nicht angeraten. Eine Kombination mit persönlicher Schutzausrüstung ist im Einzelfall zu prüfen. Atemschutzgeräte mit Filtereinheit als Gürtel auf Hüfthöhe sind üblicherweise gut einsetzbar.
Die innovative Gelenkkette und die flexible Rückenaufhängung erlauben maximale Bewegungsfreiheit bei gleichzeitig kontrollierter Unterstützung. Und für den Griff in die Hosentasche oder andere Nebentätigkeiten kann die Kraftzufuhr mit der Pausentaste jederzeit unterbrochen werden, damit das S700 nicht zum Störfaktor wird.
Das S700 generiert die Zusatzkraft mittels Pneumatik. Diese wird mit einem integrierter Minikompressor erzeugt.
Potenziell ja. Überlastete Schulter- und Nackenmuskulatur kann sich auf den Rücken auswirken – auch weil es häufig zu unergonomischen Ausgleichsbewegungen kommt. Diese belasten vor allem den unteren Rücken. Diese negative Wechselwirkung kann durch das Exoskelett vermieden werden.
Alle Aufnahmen werden lokal auf Ihrem eigenen Endgerät gespeichert. Die Daten werden nur erfasst, wenn der Nutzer oder die Nutzerin der Bluetooth-Kopplung mit dem S700 aktiv zugestimmt hat.
Die exoIQ App ist kostenlos und kann im Apple App Store und bei Google Play heruntergeladen werden.
Die exoIQ App erlaubt es die Arbeit mit dem Exoskelett aufzunehmen und zu dokumentieren. Der automatisch erstellte Report zeigt genau die Bewegungen der Nutzerin oder des Nutzers und die geleistete Unterstützung durch das S700. Die ergonomische Arbeitsplatzanalyse wird so erheblich erleichtert.
Die ergonomische Auswertung wurde von promovierten Biomechanikern und Sportwissenschaftlern erstellt und nutzt u.a. die ergonomischen Vorgaben und Bewertungskriterien der DGUV. Quelle
Selbstverständlich. Die Video-Arbeitsplatzanalyse benötigt kein Exoskelett sondern lediglich die Kamera des Smartphone oder Tablet.
Haben Sie noch Fragen?
Unser Team steht Ihnen jederzeit zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns gerne – wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.
Kontakt
Direkt Kontakt aufnehmen und leichter arbeiten
- In innovative Technologie investieren und Zufriedenheit der Mitarbeitenden erhöhen
- Unsere Exoskelett-Experten und -Expertinnen beraten Sie persönlich
- Vor-Ort-Vorführung: Erleben Sie das Produkt direkt in Ihrem Betrieb.
Ihre Nachricht
Weitere resourcen
Mehr über exoIQ
News
Erfahren Sie mehr über die neuesten Updates von exoIQ.
Presse
Hier erhalten Sie Pressematerial über uns...
FAQ
Besuchen Sie unsere FAQ-Seite, auf der wir alle Informationen sammeln, die Sie benötigen.
Kontakt
Sie haben Fragen rund um unsere Exoskelette? Kontaktieren Sie uns!