Legal
Datenschutzerklärung
Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist
exoIQ GmbH
Jaffestraße 12
21109 Hamburg
Deutschland
Telefon: +49 40 23936 9900
E-Mail: info@exoiq.com
Datenschutz-Beauftragter
Bei allgemeinen Fragen zum Datenschutz erreichen Sie unser Datenschutz-Team unter datenschutz@tts-company.com bzw. unter der o. g. Postanschrift mit dem Zusatz „Datenschutz-Team“.
Für eine vertrauliche Kommunikation direkt mit dem Datenschutz-Beauftragten nutzen Sie die o. g. Postanschrift mit dem Zusatz „Persönlich: Datenschutz-Beauftragter“.
Zwecke der Datenverarbeitung
Betrieb der Website
Anbieter ist die Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA (nachfolgend Webflow). Wenn Sie unsere Websitebesuchen, erfasst Webflow verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.
Webflow ist ein Tool zum Erstellen und zum Hosten von Websites. Webflow speichert Cookies oder sonstige Wiedererkennungstechnologien,die für die Darstellung der Seite, zur Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und zur Gewährleistung der Sicherheit erforderlich sind(notwendige Cookies).
Der Zweck der Datenverarbeitung ist die Bereitstellung und der sichere Betrieb der Website. Die Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unsere Interessen bestehen darin, einen reibungslosen und performanten Verbindungsaufbau und eine komfortable Nutzung der Website zu ermöglichen sowie Systemsicherheit und -stabilität zu gewährleisten. Zur Erreichung dieser Interessen werden zudem Content Delivery Networks von Unterauftragsverarbeitern eingesetzt, z. B. Amazon Web Servicesund CloudFront.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Webflow: https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy.
Die Bereitstellung von personenbezogenen Daten ist wedergesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und Sie sind auch nicht dazu verpflichtet. Wenn Sie die erforderlichen Daten jedoch nicht bereitstellen, ist der Verbindungsaufbau zur Website oder einzelnen Diensten nicht oder nur eingeschränkt möglich.
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
· Browsertyp und Browserversion
· verwendetes Betriebssystem
· Referrer URL
· Hostname des zugreifenden Rechners
· Uhrzeit der Serveranfrage
· IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Verwendung von Webflow erfolgt auf Grundlage von Art. 6Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/6365.
Nutzung des Kontaktformulars
Sie können unser Kontaktformular nutzen, um uns eine persönliche Nachricht zukommen zu lassen. Abhängig von der Art Ihrer Anfrageverarbeiten wir die Daten auf Basis einer vertraglichen Beziehung oder zur Anbahnung einer solchen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) oder für sonstige Anfragen auf Basis unseres und/oder Ihres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO).
Neben Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und natürlich Ihrer Nachricht erheben wir für eine Zuordnung zu einem regionalen Ansprechpartner in unserem Vertrieb auch Ihre Postleitzahl. Alle weiteren Angaben sind optional.
Wir nutzen für die Bearbeitung Ihrer Anfrage ein CRM-System des Dienstleisters salesforce.com Germany GmbH, welcher datenschutzkonform eingebunden ist.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an weitere Dritte erfolgt nur, sofern dies zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist und auch dann nur, wenn der Datenschutz gewahrt bleibt.
Wir verarbeiten Ihre Daten für die Bearbeitung Ihrer Anfrage und setzen hierfür geeignete Dienstleister ein. Betrifft Ihre Anfrage ein Produkt eines anderen Unternehmens aus der TTS-Unternehmensgruppe oder das Zusammenwirken mit einem solchen, werden wir Ihre Anfrage ggfs. innerhalb der Unternehmensgruppe zur Bearbeitung weiterleiten. Diese Unternehmen sind auf ein angemessenes Datenschutz-Niveau verpflichtet. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte außerhalb der Unternehmensgruppe erfolgt nicht. Den Einsatz geeigneter Dienstleister behalten wir uns vor.
Lead-Generierung
Wir nutzen den Lead-Generation-Service von Leadinfo B.V., Rotterdam, Niederlande. Dieser erkennt Besuche von Unternehmen – nicht von Privatpersonen – auf unserer Website anhand von IP-Adressen und zeigt uns hierzu öffentlich verfügbare Informationen, wie z. B. Firmennamen oder Adressen. Weitere Informationen finden Sie unter www.leadinfo.com. Diese Verarbeitung basiert auf unserem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser Interesse ist die Erkennung von Besuchen von Unternehmen, um potenzielle Kunden zu identifizieren. Gleichzeitig werden Besuche von Privatpersonen nicht erkannt.
Die Anreicherung der IP-Adressen durch Unternehmensinformationen erfolgt in alleiniger datenschutzrechtlicher Verantwortung des hierfür ausgewählten Dienstleisters.
Auf dieser Seite www.leadinfo.com/de/opt-out haben Sie die Möglichkeit, einen Opt-out für Ihr Unternehmen zu definieren. Im Falle eines Opt-outs werden Ihre Daten von Leadinfo nicht mehr erfasst.
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verarbeiten wir mit Cookies weitere Informationen zu Ihren Besuchen auf unserer Website(wiederkehrender Besucher, besuchte Seiten). Die Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TDDDG. Diese können Sie jederzeit über das Einwilligungs-Management widerrufen.
Darstellung von Videos
Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Website ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen, auf denen YouTube eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt, um das Video darzustellen. Dabei wird dem Google-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Des Weiteren kann YouTube verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Technologien zur Wiedererkennung verwenden (z. B. Device-Fingerprinting). Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Des Weiteren werden die erfassten Daten im Google-Werbenetzwerk verarbeitet.
Eine Datenübermittlung in Drittländer durch den Dienstleister kann nicht ausgeschlossen werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn Ihr eventuell vorhandenes Google-Konto mit einer Region außerhalb der EU verknüpft ist. Eine solche Übermittlung durch Google basiert auf einem Angemessenheitsbeschluss und/oder auf Standarddatenschutzklauseln entsprechend Kapitel 5 DSGVO.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profilzuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Kontaktaufnahme mit Servern von Google erfolgt erst nacheiner allgemeinen Zustimmung über das Einwilligungs-Management(„Cookie-Banner“) oder einer individuellen Zustimmung je Video auf Basis Ihrer Einwilligung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
Website-Statistiken und -Analysen
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,Irland.
Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Datenwerden dem jeweiligen Endgerät des Users zugeordnet. Eine Zuordnung zu einer User-ID erfolgt nicht.
Des Weiteren können wir mit Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein.
Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltensermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Di eEinwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
IP Anonymisierung
Die Google Analytics IP-Anonymisierung ist aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Google-Signale
Wir nutzen Google-Signale. Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Google Analytics u. a. Ihren Standort, Suchverlauf und YouTube-Verlauf sowie demografische Daten (Besucherdaten). Diese Daten können mit Hilfe von Google-Signal für personalisierte Werbung verwendet werden. Wenn Sie über ein Google-Konto verfügen, werden die Besucherdaten von Google-Signal mit Ihrem Google-Konto verknüpft und für personalisierte Werbebotschaften verwendet, sofern Sie die Verwendung von Google-Signalen in Ihrem Google-Konto nicht deaktiviert haben. Die Daten werden außerdem für die Erstellung anonymisierter Statistiken zum Nutzerverhalten unserer User verwendet.
Weitere Informationen finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Erkennung von automatisierten Besuchen und Eingaben (Captcha)
Wir nutzen Friendly Captcha auf dieser Website. Anbieter ist die Friendly Captcha GmbH, Am Anger 3-5, 82237 Wörthsee, Deutschland.
Mit Friendly Captcha soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert Friendly Captcha das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Zur Analyse wertet Friendly Captcha verschiedene Informationen aus(z. B. anonymisierte IP-Adresse, Referrer, Besuchszeit etc.). Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: https://friendlycaptcha.com/legal/privacy-end-users/.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor Spam zu schützen.
Steuerung von Funktionen und Tools auf der Website
Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, GordonHouse, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Websiteeinbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.
Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
Analyse des Nutzerverhaltens
Diese Website nutzt Hotjar. Anbieter ist die Hotjar Ltd., Level 2, StJulians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta(Website: https://www.hotjar.com).
Hotjar ist ein Werkzeug zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens auf dieser Website. Mit Hotjar können wir u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Hotjar kann dabei auch feststellen, wie lange Sie mit dem Mauszeiger auf einer bestimmten Stelle verblieben sind. Aus diesen Informationen erstellt Hotjar sogenannte Heatmaps, mit denen sich feststellenlässt, welche Websitebereiche vom Websitebesucher bevorzugt angeschaut werden.
Des Weiteren können wir feststellen, wie lange Sie auf einer Seite verblieben sind und wann Sie sie verlassen haben. Wir können auch feststellen, an welcher Stelle Sie Ihre Eingaben in ein Kontaktformularabgebrochen haben (sog. Conversion-Funnels).
Darüber hinaus können mit Hotjar direkte Feedbacks von Websitebesuchern eingeholt werden. Diese Funktion dient der Verbesserung der Webangebote des Websitebetreibers.
Hotjar verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Einsatz von Device-Fingerprinting).
Der Einsatz von Hotjar erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Deaktivieren von Hotjar
Wenn Sie die Datenerfassung durch Hotjar deaktivieren möchten, klicken Sie auf folgenden Link und folgen Sie den dortigen Anweisungen: https://www.hotjar.com/policies/do-not-track/.
Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Hotjar für jeden Browser bzw. für jedes Endgerät separat erfolgen muss.
Nähere Informationen über Hotjar und zu den erfassten Datenentnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Hotjar unter dem folgenden Link: https://www.hotjar.com/privacy.
Werbenetzwerk
Der Websitebetreiber verwendet Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,Irland.
Google Ads ermöglicht es uns Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Drittwebseiten auszuspielen, wenn der Nutzerbestimmte Suchbegriffe bei Google eingibt (Keyword-Targeting). Ferner können zielgerichtete Werbeanzeigen anhand der bei Google vorhandenen Nutzerdaten (z.B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting).Wir als Websitebetreiber können diese Daten quantitativ auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, welche Suchbegriffe zur Ausspielung unserer Werbeanzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf dieStandardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://business.safety.google/controllerterms/.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
Erkenntnisse über Website-Besucher
Diese Website nutzt das Insight-Tag von LinkedIn. Anbieter dieses Dienstes ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Mit Hilfe des LinkedIn Insight Tags erhalten wir Informationen über die Besucher unserer Website. Ist ein Websitebesucher bei LinkedIn registriert, können wir u. a. die beruflichen Eckdaten (z. B. Karrierestufe, Unternehmensgröße, Land, Standort, Branche und Berufsbezeichnung) unserer Websitebesucher analysieren und so unsere Seite besser auf die jeweiligen Zielgruppen ausrichten. Ferner können wir mit Hilfe von LinkedIn Insight Tags messen, ob die Besucher unserer Webseiten einen Kauf oder eine sonstige Aktion tätigen (Conversion-Messung). Die Conversion-Messung kann auch geräteübergreifend erfolgen (z. B. von PC zu Tablet). LinkedIn Insight Tag bietet außerdem eine Retargeting-Funktion an, mit deren Hilfe wir den Besuchern unserer Website zielgerichtete Werbung außerhalb der Websiteanzeigen lassen können, wobei laut LinkedIn keine Identifikation des Werbeadressaten stattfindet.
LinkedIn selbst erfasst außerdem sogenannte Logfiles (URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften und Zeitpunkt des Zugriffs). Die IP-Adressen werden gekürzt oder (sofern sie genutzt werden, um LinkedIn-Mitglieder geräteübergreifend zu erreichen) gehasht (pseudonymisiert).Die direkten Kennungen der LinkedIn-Mitglieder werden nach sieben Tagen von LinkedIn gelöscht. Die verbleibenden pseudonymisierten Daten werden dann innerhalb von 180 Tagen gelöscht.
Die von LinkedIn erhobenen Daten können von uns als Websitebetreiber nicht bestimmten Einzelpersonen zugeordnet werden. LinkedIn wird die erfassten personenbezogenen Daten der Websitebesucher auf seinen Servern in den USA speichern und sie im Rahmen eigener Werbemaßnahmen nutzen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#choices-oblig.
Der Einsatz des o. g. erfolgt Dienstes ausschließlich mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5448.
Der Analyse des Nutzungsverhaltens sowie zielgerichtete Werbung durch LinkedIn unter folgendem Link widersprechen: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Des Weiteren können Mitglieder von LinkedIn die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in den Kontoeinstellungen steuern. Um einer Verknüpfung von auf unserer Website erhobenen Daten durch LinkedIn und Ihrem LinkedIn Account zu vermeiden, müssen Sie sich aus Ihrem LinkedIn-Account ausloggen bevor Sie unsere Website aufsuchen.
Newsletter
Um über uns informiert zu bleiben, können Sie einen Newsletter abonnieren. Hierfür verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse, um den Newsletter überhaupt zustellen zu können sowie Ihren Namen für eine persönliche Ansprache.
Um erkennen zu können, welche Themen für unsere Kundeninteressant und relevant sind, nutzen wir Tracking-Technologien, die uns verraten, welche Links im Newsletter wie oft angeklickt werden.
Unseren Newsletter lassen wir von einem Dienstleisterversenden, mit welchem die erforderlichen Datenschutz-Vereinbarungen abgeschlossen wurden. Die Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach Art. 6Abs. 1 lit. a) DSGVO i. V. m. § 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG. Diese können Sie jederzeit widerrufen, in dem Sie in einem erhaltenen Newsletter auf den Abmelden-Linkklicken. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletter-Verteilernach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletter-Verteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletter-Diensteanbieter ggf. in einer sog. Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Datenzusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern(berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesseüberwiegen.
Cookies und sonstige Speicher

Empfänger von personenbezogenen Daten
Innerhalb unseres Unternehmens bzw. unserer Unternehmensgruppe erhalten nur in den jeweiligen Prozess involvierte Personen und Stellen (z. B. Fachbereiche oder Konzernunternehmen) Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an externe Empfänger außerhalb der exoIQ weiter, wenn dies auf Basis von berechtigten Interessen von uns oder Dritten zur Bearbeitung des Vorgangs erforderlich ist oder eine andere gesetzliche Erlaubnis besteht (z. B. eine rechtliche Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO oder Ihre Einwilligung nach Art.6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Solche externen Empfänger können bspw. Gerichte oder Behörden sein sowie Banken, Anwälte oder vertraglich verpflichtete Dienstleister.
Übermittlung in Drittländer
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländererfolgt regelmäßig nicht. Um einzelne Dienste der Website nutzen zu können, kann ggfs. eine Übermittlung in ein Drittland stattfinden, bspw. übervertraglich verpflichtete Dienstleister (z. B. YouTube). Über diese Dienste werden Sie in diesem Dokument an den relevanten Stellen separat informiert. Eine solche Übermittlung erfolgt nur, wenn die Anforderungen aus Kapitel 5DSGVO erfüllt sind.
Sofern Sie unsere Website aus einem Drittland aufrufen, werden im Rahmen des Verbindungsaufbaus ggfs. personenbezogene Daten in Drittländern verarbeitet.
Dauer der Speicherung
Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die Zweckerreichung erforderlich ist. Dabei werden Verbindungsdaten mit der Website in der Regel nach wenigen Tagen gelöscht, es sei denn, es bestehen Anhaltspunkte für eine missbräuchliche Nutzung oder ähnliches.
Wenn Sie uns über unser Kontaktformular eine Nachrichtzukommen lassen, speichern wir Ihre Anfrage bis zum Abschluss sowie ggfs. weiterhin zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten oder Verjährungsfristen.
Rechte der betroffenen Personen
Selbstverständlich behalten Sie die Kontrolle über sämtliche personenbezogene Daten, die Sie uns beim Besuch der Website und der Nutzung unserer Dienste zur Verfügung stellen. Ihnen stehen die nachfolgenden Rechte zu, deren Inanspruchnahme für Sie kostenlos ist. Für die Inanspruchnahme von Rechten gegenüber exoIQ verwenden Sie bitte die o. g. Kontaktdaten der Verantwortlichen.
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.
Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Datenunverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung bis zum Widerruf nicht berührt.
Recht auf Widerspruch
Wenn wir im Rahmen einer Interessenabwägung Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO), haben Sie das jederzeitige Recht, aus Gründen, sie sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen.
Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten. Eine Weiterverarbeitung bleibt aber vorbehalten, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Werden ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn sie widersprechen, werden ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbungverwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, eine Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten von uns auf einen anderen Verantwortlichen zu beantragen.
Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Datenberichtigen, löschen oder die Verarbeitung einschränken zu lassen.
Recht auf Beschwerde
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde bzw. unserem Unternehmen zu beschweren, insofern Sie einen Grund zur Beanstandung haben sollten. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die/der
Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Str. 22, 7. OG
20459 Hamburg
Tel.: +49 40 428 54 4040 (Telefonischer HamburgService)
Fax: +49 40 428 54 4000
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de
Beschwerdeformular: https://datenschutz-hamburg.de/service-information/beschwerde-einreichen
Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling i. S. d. Art. 22 DSGVO finden nicht statt.
Haben Sie noch Fragen?
Unser Team steht Ihnen jederzeit zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns gerne – wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.
Weitere resourcen
Mehr über exoIQ
News
Erfahren Sie mehr über die neuesten Updates von exoIQ.
Presse
Hier erhalten Sie Pressematerial über uns...
FAQ
Besuchen Sie unsere FAQ-Seite, auf der wir alle Informationen sammeln, die Sie benötigen.
Kontakt
Sie haben Fragen rund um unsere Exoskelette? Kontaktieren Sie uns!